H A L L O ...!!
Leute, wie die Zeit vergeht....
Ich habe gerade schon ziemlich gestaunt, daß mein letzter Eintrag am 23.06.2007 war.
Nun wollte ich mich mal wieder bloggenderweise melden und zwar mit eine Nachricht, die mal nichts mit Wirtschaftkrise oder den Trümmern des Kölner Stadtarchives oder mit Andersons Pam-pelmuse oder mit Vanessa Civiellos Skandälchen zu tun hat...
In meinem Eintrag vom 31.12.2006 hatte ich schonmal einen Link zu Corot gesetzt und mit diesem Thema geht es jetzt weiter, da die NASA am Freitag erfolgreich das "Kepler"-Teleskop gestartet hat.
QUOTE von heute.de:
"Den bisher kleinsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems hatten Astronomen mit Hilfe des französischen Satelliten "Corot" nachgewiesen. Der Durchmesser des Planeten Corot-Exo-7b ist weniger als doppelt so groß wie derjenige der Erde. Auf seiner Oberfläche ist es jedoch 1000 bis 1500 Grad Celsius heiß.
Die Sterne, die "Kepler" beobachtet, liegen in unserer Milchstraße und sind einige 100 bis einige 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Teleskop schaut in eine besonders sternenreiche Region in den Sternbildern Leier und Schwan. Es wird dabei weiter um die Sonne kreisen. Ungestört von der Erdatmosphäre hat "Kepler" jedoch einen weit besseren Blick auf die Himmelskörper als erdgebundene Teleskope. Die Beobachtungsregion ist zugleich so weit nördlich der Erde, dass das Licht unserer Sonne nicht stört."
Ich habe gerade schon ziemlich gestaunt, daß mein letzter Eintrag am 23.06.2007 war.
Nun wollte ich mich mal wieder bloggenderweise melden und zwar mit eine Nachricht, die mal nichts mit Wirtschaftkrise oder den Trümmern des Kölner Stadtarchives oder mit Andersons Pam-pelmuse oder mit Vanessa Civiellos Skandälchen zu tun hat...
In meinem Eintrag vom 31.12.2006 hatte ich schonmal einen Link zu Corot gesetzt und mit diesem Thema geht es jetzt weiter, da die NASA am Freitag erfolgreich das "Kepler"-Teleskop gestartet hat.
QUOTE von heute.de:
"Den bisher kleinsten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems hatten Astronomen mit Hilfe des französischen Satelliten "Corot" nachgewiesen. Der Durchmesser des Planeten Corot-Exo-7b ist weniger als doppelt so groß wie derjenige der Erde. Auf seiner Oberfläche ist es jedoch 1000 bis 1500 Grad Celsius heiß.
Die Sterne, die "Kepler" beobachtet, liegen in unserer Milchstraße und sind einige 100 bis einige 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Teleskop schaut in eine besonders sternenreiche Region in den Sternbildern Leier und Schwan. Es wird dabei weiter um die Sonne kreisen. Ungestört von der Erdatmosphäre hat "Kepler" jedoch einen weit besseren Blick auf die Himmelskörper als erdgebundene Teleskope. Die Beobachtungsregion ist zugleich so weit nördlich der Erde, dass das Licht unserer Sonne nicht stört."
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home